Große und langlebige Säugetier- und Vogelarten werden bewundert und sind zugleich verfemt – als Leit- und Schirmarten fördern sie den Naturschutzgedanken, als Arten im Zentrum von Konflikten mit zahlreichen Interessengruppen werden sie verfolgt und getötet. Können sie in unserer Welt langfristig überleben? Ja, sagt der Zoologe Professor Heribert Hofer. Dazu müssen Wissenschaft, Gesellschaft und betroffene Interessengruppen stärker aufeinander zugehen. Mithilfe gemeinsamer Forschungsprojekte sollen ein besseres Verständnis der Konflikte erreicht und Lösungsansätze erprobt werden. Wie dies gelingen kann, zeigt unser Referent anhand der Ergebnisse von Forschungsprojekten aus drei Kontinenten der letzten 20 Jahre.